Kitten

 

Wir sind keine ganz typischen Züchter, so daß wir nicht so häufig Kitten abzugeben haben wie andere Züchter.

Wir wollen die Würfe möglichst so planen (wenn die Katzen uns keinen Strich durch die Rechnung machen), daß wir für die ersten Wochen der Katzenkinder möglichst viel Zeit haben und diese für die Kitten optimal einteilen können, denn die ersten Wochen im Leben der kleinen sind natürlich besonders wichtig.

Bei uns wachsen die Kitten im Familienverbund auf. Daher lernen sie schon früh alle alltäglichen Geräusche kennen. In den ersten Lebenswochen sind sie mit ihrer Mutter bei uns im Schlafzimmer und erkunden erst einmal die kleine Welt innerhalb der Wurfkiste.

In der 3. oder 4. Woche ziehen sie dann über Tag ins Wohnzimmer in den Laufstall um, der ihnen schon etwas mehr Bewegungsfreiheit bietet. Außerdem steigt natürlich auch die Zahl der Reize schon an, ohne daß die kleinen überfordert würden. Je nach Entwicklungsstand dürfen die Kitten auch unter Aufsicht schon den Rest des Wohnzimmers erkunden.

Ab der 6. Woche sind sie dann schon den ganzen Tag in der Wohnung unterwegs.

Ab der 8 Woche dürfen unsere Kitten von Ihnen besucht werden, auch kuscheln ist dann schon möglich, da sie die ersten Impfungen hinter sich haben. Einen früheren Besuch erlauben wir nur in Ausnahmefällen und unter strengen Hygienemaßnahmen- die Gesundheit der Kitten geht in jedem Fall vor und auch wir selbst achten in dieser Zeit z.B. sehr genau darauf, mit welchen Schuhen wir in welchen Raum gehen.

Sofern wir uns denn von ihnen trennen können, verlassen uns die Kitten mit der 15.-16. Woche und ziehen zu ihren neuen Besitzern. In Einzelfällen ist auch ein geringfügig früherer Umzug möglich, wenn wir den Eindruck haben, daß die neuen Eltern genug Katzenerfahrung/-liebe haben und das Kitten schon weit genug ist.

Wir behandeln die Kitten wie kleine Familienmitglieder und wollen, daß das auch in ihrem zukünftigen Zuhause so sein wird. Entsprechend bemühen wir uns, die künftigen Besitzer kennenzulernen und sie einzuschätzen, denn wir würden nicht jedem eines unserer Kitten anvertrauen.

 

 

Interessensbekundungen an Kitten ist möglich schon vor ihrer Zeugung, denn auch wir haben schon auf einer Züchter-Homepage eine mögliche (noch nicht einmal geplante) Verpaarung von Kater und Katze gesehen, an deren Kitten wir zumindest ein grundsätzliches Interesse gehabt hätten. Ein solcher “wenn mal Kitten von den beiden Eltern kommen, bitte benachrichtigen”-Wunsch wird von uns gerne berücksichtigt, hat aber natürlich für beide Seiten keine Bindungswirkung- niemand kann sich für ein Kitten entscheiden, bevor er es nicht gesehen und erlebt hat.

Absprachen hinsichtlich Reservierungen und Optionen treffen wir individuell, da feste Regelungen zu Anzahlungen o.ä. sich unserer Ansicht nach bei Lebewesen nicht wirklich gut eignen. So ist es unserer Meinung nach nicht vertretbar, jemandem eine Entscheidung per Anzahlung o.ä. frühzeitig “aufzuzwingen”; andererseits sind kostenlose Optionen natürlich auch nicht unbegrenzt möglich, wenn jemand anders das Kitten gerne nehmen würde. Denn für das Kitten ist es gut, schon früh eine Beziehung zum künftigen Besitzer aufzubauen. Andererseits kann man nicht erwarten, daß ein Mensch eine Beziehung zu einem Tier aufbaut und sich in das Tier “verliebt”, bevor er weiß, daß dieses Kitten mal bei ihm einzieht. Daher haben wir uns dafür entschieden, je nach Lebensalter des Kitten und Anzahl der Interessenten usw. individuell zu vereinbaren, ab wann eine kostenlose Reservierung- die wir grundsätzlich anbieten- nicht mehr möglich ist.

Das halten wir für eine faire Lösung der wirtschaftlichen Seite beim Kauf von Lebewesen. Da wir uns bemühen, eine Anzahlung erst möglichst spät zu verlangen, erstatten wir eine Anzahlung aber auch nicht, wenn der zukünftige Besitzer es sich doch noch anders überlegt- immerhin sollte die Anzahlung ja die Rechtsverbindlichkeit für beide Seiten gewährleisten und wir haben daraufhin anderen Interessenten abgesagt, die sich mittlerweile evtl. schon anders orientiert haben.

 

 

Wie jeder Züchter bemühen wir uns, passende Namen für die kleinen Fellnasen zu finden. Dennoch haben wir selbst unseren gekauften Katern eigene Namen gegeben, denn einerseits wollten wir uns nicht von der Namensgebung nach A-, B-, C-Wurf etc. einschränken lassen und andererseits vertieft es auch die persönliche Beziehung zum neuen Mitbewohner, wenn man selbst den Namen aussuchen kann.

Von daher werden wir die zukünftigen “Eltern” unserer Kitten gerne darin unterstützen, den Samtpfoten einen anderen Namen zu geben. Das gilt sowohl für die Eintragung des Wunschnamens in den Stammbaum (z.B. als Zweitnamen nach dem von uns ausgesuchten bzw. durch den Wurf vorgegebenen) als auch für ein “Namenstraining”, damit ihr zukünftiger Mitbewohner auch weiß, wann er gemeint ist, wenn man ihn ruft.